Bachi reparieren

bachi reparieren | shamisen-zentrale.de
b
So gut man es auch zu vermeiden versucht, es kann doch passieren, dass einem das Bachi einmal herunterfällt. Im Besten Fall kommt man mit dem Schrecken davon, aber oft bricht dabei eine Ecke ab. Das muss repariert werden, geht aber zum Glück ganz leicht.
Auch wenn man eigentlich immer sehr gut auf sein Bachi aufpasst, kann es passieren, dass es einem doch einmal runterfällt. Wenn man sehr viel Glück hat, schlägt es so auf, dass alles heil bleibt und nur der Schock einem in die Knochen fährt. Sehr häufig aber bricht etwas von einer der Ecken ab. Mal mehr, mal weniger. Manchmal lässt sich die Ecke nach einer Reparatur noch weiter spielen, manchmal bricht aber so viel ab, dass eine Seite für immer verloren ist.

Bachi runtergefallen, Ecke abgebrochen: Was nun?

Wenn der Fall der Fälle eingetroffen ist und das Bachi Schaden vom Sturz davongetragen hat, sollte man auf keinen Fall mit der beschädigten Seite weiterspielen. Egal, wie klein und harmlos die abgesplitterte Stelle scheinen mag: Die Bruchstelle ist scharfkantig und muss gründlich abgeschmirgelt und geglättet werden. Ist das Bachi also runtergefallen, sollte man, selbst wenn kein Schaden mit bloßem Auge zu erkennen ist, mit dem Finger sanft über die Ecken fahren. Man fühlt sofort, wenn etwas abgesplittert ist.
Akut  kann man in der Regel einfach mit der anderen Seite erst einmal weiterspielen. Man sollte sich aber so schnell wie möglich darum kümmern, die beschädigte Seite zu behandeln. Wenn man mit einer beschädigten Ecke weiterspielt, ratzelt man ganz schnell seine Saiten durch – und noch schlimmer: die Haut wird in Mitleidenschaft gezogen.

Schadensanalyse

Wann ist ein Bachi noch zu retten und ab wann muss es ersetzt werden? Diese Frage lässt sich in den meisten Fällen nicht pauschal beantworten. Wie viel Schaden zu viel ist, hängt immer auch ein wenig vom eigenen Geschmack und der Toleranz hinsichtlich des Spielgefühls ab. Selbst wenn eine Ecke aber irreparabel beschädigt ist, sollte man sie glätten, damit man sich selbst oder seine Instrument nicht versehentlich damit verletzt.
Hier ein paar Beispiele für typische Szenarien:

Unten ist ein Stück Ecke ab. Das Spielgefühl wird gewöhnungsbedürftig sein.

Wenn nur so ein kleines Stück Ecke abgebrochen ist, lässt sich nach dem Glätten noch bequem damit spielen.

Die obere Ecke war schon vor einiger Zeit abgebrochen. Frisch hinzu kam die untere Ecke – zum Glück nur ein sehr kleiner Schaden.

Hier haben wir einen Totalschaden, der sich nur mit sehr viel Mühe und Kreativität reparieren lässt.

Reparatur

Egal ob man ein Bachi aus Kunststoff oder aus Holz hat, mit einfachem Schleifpapier lässt sich die Oberfläche ganz einfach behandeln. Im Baumarkt findet man verschiedene Arten von Schleifpapier für unterschiedliche Materialien. Da Kunststoff und Holz sehr weich sind, kann man Schleifpapier für jedes Material benutzen. Wichtig ist, Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen zu haben und sich konsequent und in kleinen Schritten von grob nach fein zu arbeiten. Auf der Rückseite eines Bogens ist immer abgedruckt, für welches Material das Papier geeignet ist, ob für Nass- oder Trockenanwendung, und welche Körnung es hat – wie grob oder fein es also ist. Je niedriger die Nummer, desto gröber die Körnung. Wir wollen uns also von einer niedrigen Nummer zu einer hohen Nummer hocharbeiten.
Ich fange normalerweise mit einer Körnung von 220 an und arbeite mich dann in den Schritten, die das Schleifpapier hergibt, hoch in einen vierstelligen Bereich. Man kann die eine oder andere Nummer überspringen, wenn man sie nicht kriegen kann oder nicht zu Hause hat, aber grundsätzlich sollte man wirklich die Geduld aufbringen und Schritt für Schritt die verschiedenen Stufen durcharbeiten. So vermeidet man am Ende Kratzer – und vor allem wird das Endergebnis nur dann richtig glatt, wenn man in kleinen Schritten vorgeht.
Weil ihr mit dem Bachi auf die Saite und auf die Haut schlagt, wollt ihr eine möglichst glatte Oberfläche schaffen. Denn eine zu grobe Oberfläche schadet bereits nach kurzer Zeit den Saiten und der Haut.

Genau hingeschaut sieht man, wie schartig die abgebrochene Ecke ist. Mit dem Finger fühlt man sofort, dass das so nicht bleiben kann.

Auch hier kann man bereits mit dem bloßen Auge erahnen, wie schnell diese scharfe Kante eine Saite durchsäbeln würde.

Schnelle Hilfe für Unterwegs und für leichte Schäden

Ein wunderbares Hilfsmittel, das in jeden Instrumentenkasten passt und auch so gut wie nichts wiegt, ist ein so genannter Nagelpolierblock:

Genau hingeschaut sieht man, wie schartig die abgebrochene Ecke ist. Mit dem Finger fühlt man sofort, dass das so nicht bleiben kann.

Auch hier kann man bereits mit dem bloßen Auge erahnen, wie schnell diese scharfe Kante eine Saite durchsäbeln würde.

So ein Teil findet sich in der Maniküre-Abteilung in der Drogerie. Ausgestattet ist dieser Klotz mit vier verschiedenen Schleifstufen. Die gröbste Seite dient dem Kürzen der Nägel. Hiermit wird also verhältnismäßig viel Material abgetragen und man kann am Bachi scharfe Scharten damit abrunden. Die nächste Seite hat eine feinere Körnung, die weniger Material abträgt und die Oberfläche glättet. Stufe drei hat dann bereits eine so feine Körnung, dass es einen polierenden Effekt hat – und die letzte Stufe bringt alles auf Hochglanz.
Bessere Ergebnisse erzielt man mit kleineren Schritten in der Abstufung der Körnung, aber wenn der Schaden minimal ist oder man unterwegs dringend sofort Handlungsbedarf hat, ist der Nagelpolierblock ein willkommener Retter in der Not!

Hier das Video zum Artikel ansehen:

Hier das Video zum Artikel ansehen:

Auch interessant: 

DIY Shinobikoma

DIY Shinobikoma

Wenn man einmal wirklich in Eile oder sehr knapp bei Kasse ist, kann im Handumdrehen ein Shinobikoma upcyceln. Zwei gute Varianten stelle ich hier vor.

Shamisen auf Links umbauen

Shamisen auf Links umbauen

Linkshänder haben es oft schwer in unserer von Rechtshändern dominierten Welt. Kann man Shamisen auf links umbauen. Umso glücklicher macht es mich, dass die meisten Shamisen sich leicht auf Links umbauen lassen. Hier erfahrt ihr, wie man das zu Hause selber machen kann.

Shamisen Ständer im Vergleich

Shamisen Ständer im Vergleich

Wer seine Shamisen wie ich gerne immer direkt griffbereit hat, sollte die Anschaffung eines Ständers in Erwägung ziehen. Ich habe verschiedene Alternativen getestet und habe eine definitive Empfehlung für euch.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest

Share This