Bunkafu — Reading Tabulature Notation for Shamisen

bunkafu notation notenblatt
b
"Bunkafu" is the tabulature notation for shamisen. It's very easy to read and quick to learn. In this overview, I explain how to read the notation and how to decipher interesting special characters.

How Bunkafu Notation Helps You

Bunkafu is a so-called tabulature notation. In classical standard Western notation, the melody's pitch is graphically represented by noteheads on a five-line staff. Notes written on a lower line have a lower pitch than notes written on a higher line. It is a graphic representation of what you're expected to hear. Tabulature notation on the other hand is more like an instruction manual for the instrument with the goal of playing a particular song. The player can see what position they need to press on which string. You can not intuitively tell what the melody sounds like - except for the rhythm.

Structure and Elements of Bunkafu Notation

The most important elements are - in general as well as in the case of bunkafu notation - pitch, rhythm, rests, metre, tuning, repetitions, technique, and fingering.
Beispiel Bunkafu Notation

The top part of a typical piece of sheet music in bunkafu notation.

The Lines 

The three lines in the notation represent the shamisen's three strings. The lines are arranged the same way the strings are when you're holding the instrument: The bottom line represents the thick string that lies closest to the player. The top line represents the skinny string that is farthest away from the player. The middle line... represents the middle string.

bunkafu notation linien und saiten

The three lines and the three strings as you see them when you hold the instrument.

Pitch

In contrast to classical Western notation, pitch is not portrayed in absolute values. The numbers represent certain positions along the shamisen's neck. But depending on your tuning, the actual pitch can vary. What stays the same is the relation between the positions and the result in pitch shift (interval).
Die gebräuchlisten Positionen am Hals reichen von 0 (leere Saite) bis zur 19. Bei Instrumenten mit einem geschwungenen Griffbrett, wie beim Nagauta-Stil, können keine Positionen oberhalb der 18 oder 19 gegriffen werden.
bunkafu notation positionen am sao shamisen

Pitch and positions on the big string (ichi no ito) when tuned to C.

The positions (numbers) are spaced a halftone apart. Thus, they correlate to all the white and black keys on a keyboard.

 

Klaviatur Shamisen Positionen bunkafu

Corresponding keyboard keys for all positions on the thick string (ichi no ito) tuned over C.

Instructions: If you don't have position markings on your shamisen's neck yet but would like to have some, I recommend this article about Fujak Strip and Positions and the corresponding Videoin which I give detailed step-by-step instructions on how to find and mark positions.

Dashes

The dashes underneath the numbers specify the note's length and correspond in structure and logic to the little flags in Western classical notation. That means, the more dashes you see underneath a number, the shorter the note sounds. The lengths have a strict relation to each other: a note with one dash is half the length of a note without a dash. A note with two dashes sounds half the length of a note with one dash. This means, if you have a measure that fits two notes without a dash, you can also fit double the amount of notes with one dash or four times the amount of notes with two dashes in it.
tonwerte in der bunkafu notation und westlicher notation

Note lengths compared: Western notation on the left, bunkafu notation on the right. Both follow the same logic.

Dots

Thankfully, rests are rhythmically coded the same way as normal notes. A rest is indicated by a big black dot on one of the three lines.
pausenwerte in bunkafu notation und westlicher notation

Rests in comparison: In Western notation, you have to learn to differentiate between the different rest signs. In bunkafu notation the length of a rest is indicated the same way as a normal note.

If you see a small dot right next to a note, it's not a rest but a part of the note length. A punctuated note gets stretched out by half of its length. A note without a dash is, as explained above, the same length as two notes with a single dash each. A note without a dash but with a small side-dot gets extended by half of its length. Thus, it becomes the length of three notes with a single dash each. It's the same kind of side-dot you find in Western notation, which is where it derives from.
Punktierung Bunkafu Notation Shamisen

Normal vs. dotted note. The dot lengthens the note by half of its usual time value.

Repetition Signs

Repetition of Measures

The weird little sign that looks like a warped percent sign is a repetition sign that relates to a whole measure, called "abbreviation". It's a sign borrowed from Western notation. This is how you read it: The measure that's written before the sign is repeated in full. If the sign is placed right on a measure line, effectively spreading over two measures, it indicates you are supposed to play the last two measures. This sign not only saves you time and effort when writing down notation, but also makes reading and playing easier, because the player instantly knows there's no new information to consider but all you have to do is repeat what you just played.
bunkafu notation faulenzer beispiel

left image: abbreviation in a real-life example | right image: magnified abbreviation

Repetition of Sections

The "coding" for repetitions of entire sections is also borrowed from Western notation. The repeat sign looks like a colon with an extra measure line. There's usually one such sign at the beginning and at the end of the section that is to be repeated. You repeat everything that's between the colons.

The repetition sign is at the beginning of the first measure and at the end of the last measure of the repeating section.

If there's no pair of repetition signs but only the closing sign (colon to the left, extra measure line to the right), you are to repeat the song from the top.

Technique Signs

Technique symbols are placed directly below or above the note that they refer to.
1 – Sukui
2 – Hajiki
3 – Uchi
4 – Suri
5 – Oshibachi/Suberi
6 – Keshi
bunkafu notation technik

Examples for oshibachi/suberi, sukui, and hajiki in the notation.

bunkafu notation technik

Examples for suri and uchi in the notation.

bunkafu notation technik

Example for keshi in the notation. The keshi is usually placed underneath a rest and indicates to not let the preceding note bleed into the rest/pause. This is achieved by muting the string and thus cutting the sound off.

False Friends:: Der Haltebogen benutzt genau das gleiche Zeichen wie das Suri, sollte aber nicht mit ihm verwechselt werden. Der Haltebogen zeigt an, dass zwei separat notierte Töne als eine lückenlose Einheit gespielt werden. Dabei handelt es sich immer um zwei gleiche Töne, also beispielsweise 3 und 3. In Shamisen-Notation taucht der Haltebogen i.d.R. über eine Taktgrenze hinweg auf. Das zeigt an, dass der Ton über die Taktgrenze hinaus gehalten wird (deswegen Haltebogen). Haltebögen findet man in modernen Kompositionen für Shamisen. Das Suri dagegen zeigt ein Rutschen zwischen zwei verschiedenen Tönen an. Hat man also zwei verschiedene Töne, beispielsweise 3 und 4, handelt es sich auf jeden Fall um ein Suri und nicht um einen Haltebogen.

Fingersatz

Die römischen Zahlen, die über oder unter den Noten stehen, sind Fingersätze, also Anweisungen bzw. Empfehlungen, mit welchem Finger eine Position gegriffen werden soll. I = Zeigefinger II = Mittelfinger III = Ringfinger IV = kleiner Finger. Der kleine Finger gilt in traditionellen Stücken als tabu und wird nur in modernen Stücken genutzt.

Der Kopf des Notenblatts

Im oberen Teil des Notenblattes stehen normalerweise in Groß der Titel, dann rechts der Komponist und darunter Taktmaß und Stimmung. 

Das Taktmaß

Das Taktmaß ist oft nicht präzise und meines Erachtens oft irreführend. Ohne jetzt zu tief in die Materie eintauchen zu wollen, möchte ich doch kurz einen häufigen und deshalb wichtigen Sondertypen ansprechen: Manchmal hat das Taktmaß den Zusatz hazunde – und manchmal fehlt der Zusatz sogar und es wird einfach vorausgesetzt, dass weiß, dass es zur Anwendung komt. Hazunde bedeutet in der Umsetzung, dass der Rhythmus im so genannten Shuffle gespielt wird, obwohl er gerade notiert ist. Am einfachsten lässt sich der Shuffle als Herzschlagrhythmus beschreiben.
hazunde in bunkafu-notation

Die Anweisung für den Hazunde-Rhythmus steht oben neben Taktmaß und Stimmung. Manchmal fehlt die Angabe komplett und das Wissen wird vorausgesetzt bzw. wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass der Spieler einen Lehrer hat, der darüber dann aufklären würde.

hazunde in richtiger Rhythmusnotation

Hier im direkten Vergleich, was notiert ist (oben) und wie es eigentlich in Hazunde-Rhythmus klingen soll (unten).

Gerade bei schnellen Noten und Verzierungen kann das am Anfang eine Herausforderung sein. Mein bester Tipp, für alle, die Schwierigkeiten damit haben: Grooven.
Weil das ein bisschen Überwindung kostet und der Körper und das Hirn sich gerne mal wehren, ist hierzu ein ausführlicher Artikel mit Mitmach-Tutorial geplant, das ich hoffentlich bald in die Tat umsetzen kann.

Macht mehr möglich!

Wenn ihr das Entstehen und Vorankommen von Projekten und Tutorials antreiben und voranbringen wollt, könnt ihr entweder eine Spende in die Kaffeekasse geben oder die Shamisen-Zentrale bei Patreon unterstützen.

Es fällt einem vielleicht leichter, sich auf die Rhythmusnotation einzulassen, wenn man es als Gedächtnisstütze begreift. Lieder wurden früher mündlich überliefert und direkt vom Meister an den Schüler übermittelt. Der Schüler hat das Stück durch Nachahmung vom Lehrer gelernt und wurde bei Fehlern entsprechend korrigiert. Die Noten sind auch heute vor allem eine Gedächtnishilfe, denn um ein Stück richtig zu spielen und in seinen musikalischen Facetten zu begreifen, bedarf es eines Lehrers oder einer Vorbilds in Form von Aufnahmen, die einen lehren, was zwischen den Zeilen geschrieben steht. Gerade was Nuancen in Rhythmus, Phrasierung und das Bachizuke (Wechsel zwischen Maebachi und Ushirobachi) angeht, fehlen entsprechende Hinweise in der Notation in der Regel.

Andere Zeichen

Andere Zeichen, die für das unmittelbare Spielen zunächst nicht notwendig sind und die ich gerne ausführlich in separaten Artikeln behandeln werde, sind:
Taiko-Notation
Kuchishoga
Gesangsnotation (Text und teilweise auch Melodie)

Studieren durch Probieren

Wenn ihr auf der Suche nach Noten seid, empfehle ich einen Blick in den Shami-Shop. Dort gibt es Noten für Minyou, Nagauta, Jiuta, Kouta und Hauta.

Watch the video here:

Wem das gesprochene Wort mehr liegt, kann sich ergänzend gerne noch das Video zum Thema auf YouTube anschauen.

Watch the video here:

Auch interessant: 

Shamisen auseinanderbauen

Shamisen auseinanderbauen

Viele Shamisen lassen sich auseinander bauen. Das macht den Transport einfacher und sicherer. Je frischer die Verbindungen sind, desto schwieriger lässt sich der Hals zertrennen. Zum Glück gibt es ein paar Tricks, das sicher über die Bühne zu bringen.

Shamisen richtig aufbewahren

Shamisen richtig aufbewahren

Wer sich möglichst lange an seinem Instrument erfreuen möchte, sollte sich Gedanken um die richtige Lagerung machen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Instrument sicher und praktisch abzulegen, wenn man es gerade einmal nicht spielt. Auch wer wenig Platz hat, wird sicherlich ein gutes Plätzchen für seine Shamisen finden.

Das Yubisuri

Das Yubisuri

Wozu braucht man das Yubisuri und wie trägt man dieses kleine Teil eigentlich richtig? Das Yubisuri ist ein sehr praktischer kleiner Begleiter, der zurecht einen festen Platz im Instrumentenkasten ein es jeden Shamisen-Spielers hat. Was die verschiedenen Modelle unterscheidet und wie man die richtige Größe findet, gibt es hier nachzulesen.

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

en_US

Pin It on Pinterest

Share This